Behandlungskonzepte
-
Das biopsychosoziale Krankheitsmodell
Das biopsychosoziale Modell geht davon aus, dass Krankheiten und Störungen durch ein Ungleichgewicht in den Bereichen Körper, Seele und soziale Umgebung entstehen. Wenn einer dieser Bereiche belastet ist, können die anderen dies eine Zeit lang ausgleichen. Doch wenn mehrere Belastungen zusammenkommen, kann es zu Krankheitssymptomen kommen. Ziel der Therapie ist es, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen, um Gesundheit als einen Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens zu fördern.
-
Das Konzept der Salutogenese
Das Konzept der Salutogenese betont die Bedeutung von inneren Ressourcen, die uns helfen, auch in schwierigen Zeiten gesund zu bleiben. Im Mittelpunkt steht das Kohärenzgefühl – das Gefühl, dass das eigene Leben sinnvoll ist und man es aktiv gestalten kann. In der Therapie arbeiten wir gemeinsam daran, dieses Gefühl zu stärken und persönliche Ressourcen zu aktivieren, damit Sie Ihre Herausforderungen besser meistern können und neue Perspektiven für ein gesundes und erfülltes Leben entwickeln.
-
Psychoanalytisch orientierte Verfahren: Das Konzept des Zentralen Beziehungskonfliktes (ZBK)
In den psychoanalytisch orientierten Verfahren geht es darum, grundlegende Beziehungskonflikte zu erkennen, die sich oft in verschiedenen Lebensbereichen wie Familie, Beruf und sozialen Kontakten wiederholen. Diese tief verwurzelten Konflikte können zu psychischen Störungen und Belastungen führen. Durch die therapeutische Bearbeitung dieser Konflikte können wir Ihre Lebensqualität verbessern und Ihnen helfen, gesündere Strategien für den Umgang mit zwischenmenschlichen Herausforderungen zu entwickeln.
Das Göttinger Gruppenmodell
Das Göttinger Gruppenmodell nutzt die Dynamik der Gruppe, um unbewusste Konflikte zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden.
In der psychoanalytisch orientierten Gruppenpsychotherapie nach dem Göttinger Modell werden unbewusste Konflikte, die in Ihren Beziehungen und im Berufsleben auftreten, gemeinsam in der Gruppe bearbeitet. Durch den Austausch in der Gruppe können neue Perspektiven und Lösungsansätze entwickelt werden, die Ihnen helfen, besser mit Ihren Ängsten, Depressionen oder Beziehungsschwierigkeiten umzugehen. Diese Therapieform ist besonders wertvoll, weil die Gruppendynamik oft bestehende Konflikte widerspiegelt, die dann direkt in der Gruppe bearbeitet und verändert werden können.